IHRE DATEN
Prosoma ist mit den höchsten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen des Medizinproduktegesetzes, der DSGVO und des BDSG konform.
Fragen zum Datenschutz?DATENSCHUTZINFORMATION GEM. ART. 13 DS-GVO FÜR PATIENTEN, WELCHE DIE APP „LIVING WELL“ NUTZEN
(gültig ab 27.09.2023)
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Diese Datenschutzinformationen gelten für die Nutzung der LIVING WELL-App, die im Folgenden als die „App“ bezeichnet wird. Nachfolgend werden die Grundsätze für die Verarbeitung von Informationen mit personenbezogenen Daten dargelegt, die im Zusammenhang mit der Nutzung der App durch Sie als deren Nutzer erhoben werden.
Der Verantwortliche misst dem Schutz der Privatsphäre und der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten große Bedeutung bei und wendet mit der gebotenen Sorgfalt geeignete technische und organisatorische Maßnahmen an, um den Schutz Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Der Verantwortliche schützt die personenbezogenen Daten gegen ihre Weitergabe an Unbefugte sowie gegen ihre Verarbeitung unter Verletzung der geltenden Rechtsvorschriften.
Der Verantwortliche verarbeitet die Nutzerinformationen im Einklang mit dem Gesetz, insbesondere mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden: DSGVO).
Der Handelsvertreter des Verantwortlichen auf dem deutschen Markt ist die Prosoma GmbH, die jedoch im Rahmen der App-Nutzung keine personenbezogenen Daten verarbeitet.
2. VERANTWORTLICHER FÜR DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN
Der Verantwortliche für die Verarbeitung der bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten ist Prosoma sp. z o. o. mit Sitz in Szczecin, Swarożyca 15/1, 71-601 Szczecin (Polen), eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters, das vom Bezirksgericht Szczecin-Centrum in Szczecin, XIII. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, geführt wird, unter der KRS-Nummer: 0000730440, NIP: 8992844477, REGON, 380079352, Stammkapital: 9.550 PLN, im Folgenden „Verantwortlicher" genannt.
Die Kontaktdaten des Verantwortlichen sind:
Prosoma sp. z o. o.
vertreten durch Herrn Marek Ostrowski, Vorsitzender des Verwaltungsrates
ul. Swarożyca 15/1, 71-601
Szczecin (Polen)
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen haben, können Sie sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, indem Sie eine E-Mail senden an: gdpr@prosoma.com
Der Verantwortliche verpflichtet sich, schriftliche Anfragen zu Datenschutz und Privatsphäre in angemessener Weise zu beantworten. Die Frist für die Beantwortung von schriftlichen Anfragen richtet sich nach den Kern- und Nebenzeiten, wie nachfolgend beschrieben:
2.1 Kernzeiten
Während der Kernzeiten beträgt die maximale Bearbeitungsfrist für schriftliche Anfragen 48 Stunden. Kernzeiten sind Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr.
2.2 Nebenzeiten
Während der Nebenzeiten beträgt die maximale Bearbeitungsfrist für schriftliche Anfragen 48 Stunden, sobald wieder die Kernzeit zutrifft. Nebenzeiten sind Samstag, Sonntag und Feiertage.
Die Festlegung der Kern- und Nebenzeiten erfolgt unter Berücksichtigung typischer Nutzungsszenarien der digitalen Anwendung Living Well. Die Bearbeitungsfristen sollen sicherstellen, dass Anfragen zeitnah und effizient bearbeitet werden, um die Privatsphäre und den Datenschutz der Nutzer zu gewährleisten.
3. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
PROLIANCE GmbH / www.datenschutzexperte.de
Datenschutzbeauftragter
Leopoldstr. 21
80802 München
E-Mail: datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de
4. KATEGORIEN, ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
a) Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
aa) Sie melden sich mit einem Code, den Sie über Ihren Arzt, Ihr Krankenhaus oder Ihre Krankenkasse erhalten, bei der Erstregistrierung an. Wir wissen nicht, welcher Person welcher Code zugeordnet ist. Sie können bei der Anmeldung zur App keine persönlichen Angaben zu Ihrer Person hinterlegen.
bb) Während der Nutzung der Anwendung können Sie die folgenden Arten von Daten angeben:
- Alter
- Benutzername (frei wählbar)
- Stadium Ihrer medizinischen Behandlung
- Stresslevel
- Niveau der erlebten Emotionen
- ob sich Ihre Stimmung nach dem Anschauen der Lektion verbessert, hat
- Ihre persönlichen Notizen zur Lektion
- Lebenswichtige Aktivitäten (z. B. Spazierengehen, Freunde treffen), die Sie unternommen haben, zusammen mit einer Bewertung, wie Sie sich danach gefühlt haben
- Notizen aus dem „Tagebuch der Wertschätzung/Dankbarkeit“
- Ihren Bewegungsplan für die folgende Woche.
Die App verarbeitet die von Ihnen eingegebenen Informationen, die auf Ihren physischen, physiologischen und mentalen Zustand hinweisen und die indirekt Daten zu Ihrer Identifizierung darstellen können. Es handelt sich somit um besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO (Gesundheitsdaten).
cc) Die verschiedenen Funktionen der App verarbeiten auch Informationen, die von Ihrem Endgerät bereitgestellt werden, so dass wir Daten über Ihre Aktivitäten in der App verarbeiten, wie die Anzahl der Interaktionen mit den verschiedenen Funktionen, die in der App verbrachte Zeit, das Datum und die Uhrzeit der Nutzung der App, technische Informationen über das Gerät, mit dem Sie die App nutzen, die ID-Nummer und die IP-Adresse Ihres Geräts, das Betriebssystem und dessen Standort. Um eine bessere Funktionalität der App zu gewährleisten, verarbeiten wir überdies statistische Nutzungsdaten.
dd) Wenn Sie mit uns via E-Mail in Kontakt treten wollen, müssen Sie sich in der E-Mail durch die Angabe ihres Anmeldecodes identifizieren. In diesem Fall verarbeiten wir Ihrer E-Mail-Adresse sowie den Inhalt Ihres Anliegens.
b) Zwecke und Rechtsgrundlagen
Die Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind:
aa) Bestimmungsgemäßer Gebrauch unserer Anwendung (Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 (1) lit. a) und Art. 9 (2) lit. a) der DSGVO).
bb) Nachweis positiver Versorgungseffekte im Rahmen einer Erprobung nach § 139e Absatz 4 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 (1) lit. a) und Art. 9 (2) lit. a) der DSGVO).
cc) Nachweisführung bei Vereinbarungen nach § 134 Absatz 1 Satz 3 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 (1) lit. a) und Art. 9 (2) lit. a) der DSGVO).
dd) Dauerhafte Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit, der Nutzerfreundlichkeit und der Weiterentwicklung der Anwendung (Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 (1) lit. a) und Art. 9 (2) lit. a) der DSGVO).
ee) Darüber Hinausgehende, gesetzlich vorgeschriebene Verarbeitungszwecke, wie zum Beispiel die Abrechnung gegenüber einer Krankenkasse oder die Erfüllung medizinprodukt-rechtlicher Verpflichtungen etc., aber auch z. B. die Verteidigung von Rechtsansprüchen (Rechtsgrundlagen: Gesetzliche Verpflichtung, Art. 6 (1) lit. c) der DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen spezialgesetzlichen Vorschrift, Art. 6 (1) lit. d) und e) der DSGVO sowie Art. 9 (2) lit. c), lit. f) bis lit. j) der DSGVO, soweit anwendbar). Sehen Sie bitte auch unten Punkt 8.
ff) Erfolgt die Nutzung der App im Rahmen einer klinischen Studie nach dem MPDG, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO.
5. SPEICHERUNG UND AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Sofern längere gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten (z. B. aus handelsrechtlichen, steuerrechtlichen oder gesetzlichen Gründen), werden Ihre Daten für die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist gespeichert.
Sie können die Nutzung der Living Well App jederzeit beenden und alle Ihre personenbezogenen Daten löschen. Wählen Sie dazu in den Einstellungen der Anwendung den Menüpunkt „Ich“➜“Einstellungen“➜“Mein Konto“
Wir halten gesundheitsbezogene Daten physisch und logisch getrennt von Daten, die für die Abrechnung von Dienstleistungen erforderlich sind. Im Zuge der Löschung werden auch Ihre Daten, die von Auftragsverarbeitern verarbeitet werden, gelöscht.
6. WORTLAUT IHRER EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEN
Am Ende des Dokuments finden Sie den exakten Wortlaut Ihrer Einwilligungserklärungen.
7. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFORDERLICHEN DATENVERARBEITUNGEN
a) Datenverarbeitung im Rahmen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs der App
Wir verarbeiten Ihre Bestandsdaten (Name, Kontaktdaten etc.) sowie Datensätze aus der Schnittstelle Ihres Mobiltelefons zu folgenden Zwecken:
Wir verarbeiten Ihre Gesundheitsdaten zu folgenden Zwecken:
b) Beschreibung der Datenverarbeitung zur Weiterentwicklung und Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit und Nutzerfreundlichkeit
Soweit Sie uns auch hierfür Ihre (optionale) Einwilligung erteilt haben, werden wir die personenbezogenen Daten darüber hinaus wie folgt verarbeiten:
Im Rahmen der Datenverarbeitung zur Weiterentwicklung und Gewährleistung der technischen Funktionsfähigkeit und Nutzerfreundlichkeit, können wir Ihr Nutzerverhalten in Verbindung mit der App-Nutzung auswerten. Sofern möglich, erfolgt die Auswertung stets auf Basis aggregierter Daten, sodass keine Sie direkt identifizierenden Informationen verarbeitet werden.
c) Beschreibung der Datenverarbeitung zur Abrechnung sowie Erfüllung gesetzlich vorgeschriebener Pflichten
Wir verarbeiten Ihre Abrechnungsdaten, bestehend aus Ihrem eingegebenen Aktivierungscode, der von Ihrem Zahlungsabwickler bzw. Krankenkasse zur Verfügung gestellt wird, zur Abrechnung unserer Dienstleistungen in Verbindung mit der Nutzung der App und leiten diesen zu Abrechnungszwecken an die zuständige Krankenkasse weiter, falls die Dienstleistung von Ihrer Krankenkasse erstattet wird.
In Verbindung mit der Erfüllung unser gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten, denen wir unterliegen, verarbeiten wir Ihre im Rahmen der bestimmungsgemäßen Nutzung der App zur Verfügung gestellten Daten, einschließlich Nutzer-, Anwendungs-, technische und Abrechnungsdaten, wie insbesondere zur Erfüllung medizinproduktrechtlicher Verpflichtungen, wie z.B. zur Durchführung von Konformitätsbewertungsverfahren und zur Überwachung der App nach dem Inverkehrbringen.
Zur Abrechnung bzw. Erfüllung unserer gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten können wir Ihre Daten auch an die zuständigen Zahlungsabwickler bzw. Aufsichtsbehörden weitergeben, wobei wir Ihre Daten in der Regel ausschließlich in pseudonymer Form weitergeben, sodass keine Sie direkt identifizierenden Informationen mitgeteilt werden.
8. AUFTRAGSVERARBEITER / WEITERGABE IHRER DATEN
Wir können Ihre über unsere App erfassten personenbezogenen Daten an die folgenden Auftragverarbeiter gem. Art. 28 der DSGVO übermitteln, die uns bei dem Betrieb der Anwendung und dem Erbringen der Leistung unterstützen:
Sowohl die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen selbst, als auch die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag erfolgt nur auf nationaler Ebene, in einem EU- oder EWR-Mitgliedstaat, in der Schweiz oder, wenn ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Artikel 45 DSGVO vorliegt, in einem Drittland.
9. IHRE RECHTE
a) Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:
Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
WIDERRUFSRECHT
Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
WIDERSPRUCHSRECHT
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an gdpr@prosoma.com.
b) Um Ihre Rechte auf Auskunft und Übertragbarkeit auszuüben, öffnen Sie in den Einstellungen der Anwendung den Menüpunkt „Ich“➜“Einstellungen“➜“Export“. Von dort aus können Sie Ihre Daten in menschen- und maschinenlesbare Formate exportieren.
Wenn Sie Ihre Daten berichtigen möchten, finden Sie einige Optionen direkt in den Einstellungen der Anwendung. Darüber hinaus können Sie sich außerdem jederzeit an unseren Kundenservice wenden, der die Korrektur für Sie vornimmt.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken oder der Verarbeitung widersprechen möchten, finden Sie einige Optionen ebenfalls in den Einstellungen der App unter dem Menüpunkt „Ich“➜“Einstellungen“➜“Mein Konto“. Darüber hinaus wenden Sie sich bitte an unsere Kundenbetreuung.
c) Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Daten durch den Verantwortlichen gegen geltendes Recht, insbesondere gegen die Bestimmungen der DSGVO, verstößt. Gemäß Artikel 56 Absatz 1 DSGVO ist in Bezug auf die Verarbeitung von Daten durch Prosoma sp. z o.o. die zuständige Behörde, die als federführende Aufsichtsbehörde tätig wird:
Leiter des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten
Stawki-Straße 2,
00-193 Warschau
Polen
kancelaria@uodo.gov.pl
In Verbindung mit Artikel 56 Absatz 2 der DSGVO kann jedoch auch die deutsche Behörde für die Untersuchung von Beschwerden von Nutzern mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland zuständig sein:
Der Bundesbeauftragte für
den Schutz von Daten und den Schutz von Informationen
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
poststelle@bfdi.bund.de
10. SICHERHEIT VON NUTZERDATEN UND KINDERN
Der Verantwortliche verpflichtet sich, angemessene technische Maßnahmen zu ergreifen, um ein Höchstmaß an Sicherheit in Bezug auf die personenbezogenen Daten des Nutzers zu erreichen und einen unbefugten Zugriff auf die Daten zu verhindern.
Der Verantwortliche schützt die Daten vor zufälliger oder unrechtmäßiger Weitergabe an Unbefugte, vor Zerstörung, Verlust, Beschädigung, Veränderung und vor einer Verarbeitung, die den geltenden Rechtsvorschriften zuwiderläuft.
Der Verantwortliche erklärt, dass er nicht wissentlich personenbezogene Daten von Personen unter 16 Jahren erheben und verarbeiten wird, ohne zuvor die Zustimmung der Eltern oder anderer gesetzlicher Vertreter einzuholen.
Erhält der Verantwortliche Informationen darüber, dass er unwissentlich personenbezogene Daten einer Person unter 16 Jahren erhalten hat, wird er unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um die Verarbeitung dieser Daten zu stoppen und sie zu löschen.
11. SCHLUSSBEMERKUNGEN
Diese Datenschutzerklärung kann sich aufgrund technologischer Entwicklungen und Änderungen der bestehenden Standards ändern. Daher verpflichtet sich der Verantwortliche, die Datenschutzpolitik regelmäßig zu überprüfen, um die aktuellsten rechtlichen und technologischen Vorschriften einzuführen.
Wenn Sie Zweifel am Inhalt dieser Datenschutzrichtlinie haben, können Sie sich per E-Mail an gdpr@prosoma.com oder per Post an uns wenden:
Prosoma sp. z o.o.
Swarozyca-Straße 15/1,
71-601 Szczecin
Polen
12. WORTLAUT IHRER MÖGLICHEN EINWILLIGUNGSERKLÄRUNGEN
DATENSCHUTZINFORMATION GEM. ART. 13 DS-GVO FÜR PATIENTEN, WELCHE DIE APP „LIVING WELL PLUS“ NUTZEN
(gültig ab 14.09.2023)
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Diese Datenschutzinformationen gelten für die Nutzung der LIVING WELL PLUS-App, die im Folgenden als die „App“ bezeichnet wird. Nachfolgend werden die Grundsätze für die Verarbeitung von Informationen mit personenbezogenen Daten dargelegt, die im Zusammenhang mit der Nutzung der App durch Sie als deren Nutzer erhoben werden.
Der Verantwortliche misst dem Schutz der Privatsphäre und der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten große Bedeutung bei und wendet mit der gebotenen Sorgfalt geeignete technische und organisatorische Maßnahmen an, um den Schutz Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Der Verantwortliche schützt die personenbezogenen Daten gegen ihre Weitergabe an Unbefugte sowie gegen ihre Verarbeitung unter Verletzung der geltenden Rechtsvorschriften.
Der Verantwortliche verarbeitet die Nutzerinformationen im Einklang mit dem Gesetz, insbesondere mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden: DSGVO).
Der Handelsvertreter des Verantwortlichen auf dem deutschen Markt ist die Prosoma GmbH, die jedoch keinen Zugriff auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der App hat.
2. VERANTWORTLICHER FÜR DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN
Der Verantwortliche für die Verarbeitung der bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten ist Prosoma sp. z o. o. mit Sitz in Szczecin, Swarożyca 15/1, 71-601 Szczecin (Polen), eingetragen im Unternehmerregister des Nationalen Gerichtsregisters, das vom Bezirksgericht Szczecin-Centrum in Szczecin, XIII. Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, geführt wird, unter der KRS-Nummer: 0000730440, NIP: 8992844477, REGON, 380079352, Stammkapital: 9.550 PLN, im Folgenden „Verantwortlicher" genannt.
Die Kontaktdaten des Verantwortlichen sind:
Prosoma sp. z o. o.
vertreten durch Herrn Marek Ostrowski, Vorsitzender des Verwaltungsrates
ul. Swarożyca 15/1, 71-601
Szczecin (Polen)
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen haben, können Sie sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, indem Sie eine E-Mail senden an: gdpr@prosoma.com
Der Verantwortliche verpflichtet sich, schriftliche Anfragen zu Datenschutz und Privatsphäre in angemessener Weise zu beantworten. Die Frist für die Beantwortung von schriftlichen Anfragen richtet sich nach den Kern- und Nebenzeiten, wie nachfolgend beschrieben:
2.1 Kernzeiten
Während der Kernzeiten beträgt die maximale Bearbeitungsfrist für schriftliche Anfragen 10 Arbeitstage. Kernzeiten sind Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr.
2.2 Nebenzeiten
Während der Nebenzeiten beträgt die maximale Bearbeitungsfrist für schriftliche Anfragen 10 Arbeitstage. Nebenzeiten sind Samstag, Sonntag und Feiertage.
Die Festlegung der Kern- und Nebenzeiten erfolgt unter Berücksichtigung typischer Nutzungsszenarien der digitalen Anwendung Living Well. Die Bearbeitungsfristen sollen sicherstellen, dass Anfragen zeitnah und effizient bearbeitet werden, um die Privatsphäre und den Datenschutz der Nutzer zu gewährleisten.
3. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
PROLIANCE GmbH / www.datenschutzexperte.de
Datenschutzbeauftragter
Leopoldstr. 21
80802 München
E-Mail: datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de
4. KATEGORIEN, ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
a) Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
aa) Sie melden sich mit einem Code, den Sie über Ihren Arzt, Ihr Krankenhaus oder Ihre Krankenkasse erhalten, bei der Erstregistrierung an. Wir wissen nicht, welcher Person welcher Code zugeordnet ist. Sie können bei der Anmeldung zur App keine persönlichen Angaben zu Ihrer Person hinterlegen.
bb) Während der Nutzung der Anwendung können Sie die folgenden Arten von Daten angeben:
Die App verarbeitet die von Ihnen eingegebenen Informationen, die auf Ihren physischen, physiologischen und mentalen Zustand hinweisen und die indirekt Daten zu Ihrer Identifizierung darstellen können. Es handelt sich somit um besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO (Gesundheitsdaten).
cc) Die verschiedenen Funktionen der App verarbeiten auch Informationen, die von Ihrem Endgerät bereitgestellt werden, so dass wir Daten über Ihre Aktivitäten in der App verarbeiten, wie die Anzahl der Interaktionen mit den verschiedenen Funktionen, die in der App verbrachte Zeit, das Datum und die Uhrzeit der Nutzung der App, technische Informationen über das Gerät, mit dem Sie die App nutzen, die ID-Nummer und die IP-Adresse Ihres Geräts, das Betriebssystem und seinen Standort. Um eine bessere Funktionalität der App zu gewährleisten, haben wir Lösungen wie Mixpanel und App Center integriert, die statistische Daten sammeln, aber keine Gesundheitsdaten erfassen.
dd) Wenn Sie mit uns via E-Mail in Kontakt treten wollen, müssen Sie sich in der E-Mail durch die Angabe ihres Anmeldecodes identifizieren. In diesem Fall verarbeiten wir Ihrer E-Mail-Adresse.
b) Zwecke der Datenverarbeitung
Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zum Betrieb der App „Living Well Plus“, die Sie auf eigenen Wunsch mit den vom Verantwortlichen dargestellten Funktionen in Anspruch nehmen.
c) Rechtsgrundlage
aa) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der App ist eine anerkannte Maßnahme der sogenannten "Digitalen Gesundheitsanwendungen" (DiGA) im Rahmen des Digitalen Versorgungsgesetzes. Erfolgt die Nutzung der App infolge einer ärztlichen Verordnung, ist die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 9 Abs. 2 lit. h) DS-GVO.
bb) Erfolgt die Nutzung der App im Rahmen einer klinischen Studie nach dem MPDG, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO.
cc) Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten wie die in der App verbrachte Zeit, das Datum und die Uhrzeit der Nutzung der App, technische Informationen über das Gerät, mit dem Sie die App nutzen, die ID-Nummer und die IP-Adresse Ihres Geräts, das Betriebssystem und seinen Standort erfolgt auf Grund Art. 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen.
4.1 Nutzung des Prosoma Tele-Coaching Versorgungsmoduls
Das Tele-Coaching bietet den Versicherten einen persönlichen Begleiter durch das Versorgungsprogramm hinweg. Die Versicherten werden durch Tele-Coaches (Psychologen) bei der Nutzung der Living Well Plus App sowie beim Umgang mit ihren Belastungen unterstützt.
Das Tele-Coaching Modul ist Bestandteil des Versorgungsmodells. Die Versicherten erhalten vorab eine On-Boarding Einheit über das gesamte Versorgungsmodell (App + Tele-Coaching) innerhalb der App und akzeptieren, von einem Tele-Coach kontaktiert zu werden durch Anklicken einer Check-Box. Versicherte, die zu Beginn noch unschlüssig sind, können dies innerhalb der App zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.
a) Bei der Eingabe Ihrer Daten auf der Patienteninformationswebseite und der Living Well Plus App verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen:
Wir verarbeiten Ihre Daten zu dem Zweck, Ihnen die von Ihnen gewählten Angebote übermitteln zu können. Die eingegebenen Daten werden nur zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Sicherheitsmaßnahmen; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Bereitstellung unseres Versorgungsangebotes und Nutzerfreundlichkeit. Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
b) Technisch erforderliche Datenerfassung
Beim Zugriff auf unsere App übermittelt Dein Endgerät automatisch Daten an uns, die aus technischen Gründen erforderlich sind.
Folgende Daten werden dabei von uns verarbeitet:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird unsererseits nicht vorgenommen.
Die Erfassung der vorgenannten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung der App. Hierzu müssen diese Daten erfasst werden.
5. SPEICHERUNG UND AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Sofern längere gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten (z. B. aus handelsrechtlichen, steuerrechtlichen oder gesetzlichen Gründen), werden Ihre Daten für die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist gespeichert.
Wir halten gesundheitsbezogene Daten physisch und logisch getrennt von Daten, die für die Abrechnung von Dienstleistungen erforderlich sind. Im Zuge der Löschung werden auch Ihre Daten, die von Auftragsverarbeitern verarbeitet werden, gelöscht.
6. AUFTRAGSVERARBEITER
Wir arbeiten mit folgenden Auftragsverarbeitern zusammen, mit denen wir den Anforderungen des Art .28 DS-GVO entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen haben:
Cloud- und Hostingservice:
Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland
Verarbeitung von Personenbezogenen Daten:
CONVEMA Versorgungsmanagement GmbH
Karl-Marx-Allee 90A
10243 Berlin
Deutschland
7. BENUTZERRECHTE
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen gemäß den Vorgaben der DSGVO zu:
a)
Um die oben genannten Rechte auszuüben, können Sie sich per E-Mail an gdpr@prosoma.com oder per Post an die folgende Adresse wenden:
Prosoma sp. z o.o.
Swarozyca-Straße 15/1,
71-601 Szczecin
Polen
b)
Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Daten durch den Verantwortlichen gegen geltendes Recht, insbesondere gegen die Bestimmungen der DSGVO, verstößt. Gemäß Artikel 56 Absatz 1 DSGVO ist in Bezug auf die Verarbeitung von Daten durch Prosoma sp. z o.o. die zuständige Behörde, die als federführende Aufsichtsbehörde tätig wird:
Leiter des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten
Stawki-Straße 2,
00-193 Warschau
Polen
kancelaria@uodo.gov.pl
In Verbindung mit Artikel 56 Absatz 2 der DSGVO kann jedoch auch die deutsche Behörde für die Untersuchung von Beschwerden von Nutzern mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland zuständig sein:
Der Bundesbeauftragte für
den Schutz von Daten und den Schutz von Informationen
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
8. SICHERHEIT VON NUTZERDATEN UND KINDERN
Der Verantwortliche verpflichtet sich, angemessene technische Maßnahmen zu ergreifen, um ein Höchstmaß an Sicherheit in Bezug auf die personenbezogenen Daten des Nutzers zu erreichen und einen unbefugten Zugriff auf die Daten zu verhindern.
Der Verantwortliche schützt die Daten vor zufälliger oder unrechtmäßiger Weitergabe an Unbefugte, vor Zerstörung, Verlust, Beschädigung, Veränderung und vor einer Verarbeitung, die den geltenden Rechtsvorschriften zuwiderläuft.
Der Verantwortliche erklärt, dass er nicht wissentlich personenbezogene Daten von Personen unter 16 Jahren erheben und verarbeiten wird, ohne zuvor die Zustimmung der Eltern oder anderer gesetzlicher Vertreter einzuholen.
Erhält der Verantwortliche Informationen darüber, dass er unwissentlich personenbezogene Daten einer Person unter 16 Jahren erhalten hat, wird er unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um die Verarbeitung dieser Daten zu stoppen und sie zu löschen.
9. SCHLUSSBEMERKUNGEN
Diese Datenschutzrichtlinie kann sich aufgrund technologischer Entwicklungen und Änderungen der bestehenden Standards ändern. Daher verpflichtet sich der Verantwortliche, die Datenschutzpolitik regelmäßig zu überprüfen, um die aktuellsten rechtlichen und technologischen Vorschriften einzuführen.
Wenn Sie Zweifel am Inhalt dieser Datenschutzrichtlinie haben, können Sie sich per E-Mail an gdpr@prosoma.com oder per Post an uns wenden:
Prosoma sp. z o.o.
Swarozyca-Straße 15/1,
71-601 Szczecin
Polen
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die durch Ihre Nutzung unserer Website erfasst werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.
Prosoma sp. z o. o.
vertreten durch Herrn Marek Ostrowski, Vorsitzender des Verwaltungsrates
ul. Swarożyca 15/1, 71-601
Szczecin (Polen)
PROLIANCE GmbH / www.datenschutzexperte.de
Datenschutzbeauftragter
Leopoldstr. 21
80802 München
datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de
Bitten nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen, wie z. B. eine Ausweiskopie, beizufügen.
Unsere Datenschutzerklärung soll für jedermann einfach und verständlich sein. In dieser Datenschutzerklärung werden in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet. Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.
Durch die Nutzung unserer Website kann ein Zugriff auf Informationen (z.B. IP-Adresse) oder eine Speicherung von Informationen (z.B. Cookies) in Ihren Endeinrichtungen erfolgen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann eine weitere Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO verbunden sein.
In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern von Informationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
In den Fällen, in denen ein solcher Vorgang anderen Zwecken (z.B. der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website) dient, erfolgt dieser auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten die Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den einschlägigen Rechtsgrundlagen in diesem Zusammenhang können Sie den nachfolgenden Abschnitten zu den konkreten Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Website entnehmen.
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Das Hosting dieser Website erfolgt in den USA. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websiteszugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website und eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste gewährleisten zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an einer korrekten Darstellung und Funktionsfähigkeit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir haben mit dem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den Vorgaben nach Art. 28 DSGVO geschlossen, in welchem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch den Provider an in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Webflow, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Wenn Sie unsere Website aufrufen, ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website und eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste gewährleisten zu können. Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zu stellen. Die Logdateien dienen der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse am Schutz und Funktionsfähigkeit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Nach spätestens 14 Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domainebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen.
In anonymisierter Form werden die Daten daneben ggf. zu statistischen Zwecken verarbeitet. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet zu keinem Zeitpunkt statt.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter mit regelmäßigen Informationen zu unseren Angeboten und Produkten beziehen möchten, benötigen wir als Pflichtangabe Ihre E-Mail.
Die Angabe zusätzlicher Daten erfolgt gegebenenfalls, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und/oder zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann unseren Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newslettern einwilligen. Sie erhalten dafür im ersten Schritt eine E-Mail mit einem Link, über den Sie bestätigen können, dass Sie als Inhaber der entsprechenden E-Mail-Adresse künftig Newsletter erhalten wollen. Mit der Bestätigung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zweck des gewünschten Newsletterversands nutzen dürfen.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir, neben der für den Versand erforderlichen E-Mail-Adresse, die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter angemeldet haben sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung, um einen möglichen Missbrauch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie können den Newsletter jederzeit über den in jedem Newsletter eingefügten Link oder eine E-Mail an den oben bezeichneten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine fortgesetzte Nutzung der erhobenen Daten eingewilligt haben oder die fortgesetzte Verarbeitung ansonsten gesetzlich zulässig ist.
Auf unserer Website wird ein Webformular bereitgestellt, über welches Sie Kontakt mit uns aufnehmen können, um ein kostenfreies Angebot zu unseren Dienstleistungen per E-Mail sowie Telefon anzufordern. Die Übertragung personenbezogener Daten über das Webformular erfolgt ausschließlich verschlüsselt. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
Weiterhin erfassen wir Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich im Rahmen der benannten Zweckbindung – zum Versand eines Angebots und der telefonischen Kontaktaufnahme – verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die erhobenen personenbezogenen Daten zur Angebotseinholung werden gelöscht, sobald das Angebot übersendet wurde und eine zeitnahe Kontaktaufnahme mit Ihnen stattgefunden hat oder erfolglos war. Eine fortgesetzte Verarbeitung erfolgt nur, sofern diese im Rahmen einer sich ergebenden Anbahnung und Abwicklung eines Vertrages bzw. zur Erfüllung sich ergebender vertraglicher Zwecke erforderlich ist.
Wenn Sie sich über unser Kontaktformular oder per E-Mail bei uns bewerben, erheben wir personenbezogene Daten. Dazu gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten (wie Vor- und Nachname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Nutzers) sowie weitere von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten zu Ihrem Werdegang (z. B. Lebenslauf, Qualifikationen, Abschlüsse und Berufserfahrung) und Ihrer Person (z. B. Anschreiben, persönliche Interessen). Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten fallen (z. B. Angaben zu einer Schwerbehinderung).
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhoben und während der elektronischen Übermittlung verschlüsselt. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 Abs. 1 BDSG. Daneben können Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Innerhalb unseres Unternehmens haben ausschließlich die Personen und Stellen (z. B. Personalwesen) Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten unbedingt benötigen. Ihre Bewerbungen werden hierfür ggf. den jeweils zuständigen Verantwortlichen zur Prüfung weitergeleitet. In keinem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unbefugt an Dritte weitergeben.
Ihre Daten zu einer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung werden während des laufenden Bewerbungsprozesses bei uns gespeichert und verarbeitet. Nach Beendigung des Bewerbungsprozesses (bspw. in Form einer Zu- oder Absage) wird der Bewerbungsvorgang inkl. aller personenbezogenen Daten spätestens sechs Monate nach der Beendigung des Bewerbungsprozesses aus dem System gelöscht. Die Daten von ausgesuchten Bewerbern werden sicher bis zu 1 Jahr gespeichert, sofern die Bewerber hierzu ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür ist eine formlose E-Mail an die oben aufgeführten Kontaktdaten des Verantwortlichen ausreichend. Im Falle einer Zusage werden Ihre Bewerbungsunterlagen in die Personalakte übernommen.
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist zur Kontaktaufnahme erforderlich, die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens und Ihrer Telefonnummer ist freiwillig. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen.
Unsere Internetseite verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder Spracheinstellungen). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Die Verarbeitung von Daten durch den Einsatz unbedingt erforderlicher Cookies erfolgt auf Basis eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste. Einzelheiten zu den Verarbeitungszwecken und berechtigten Interessen entnehmen Sie bitte den Ausführungen zu den konkreten Datenverarbeitungen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Einsatz anderer Cookies erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Soweit solche Cookies zu Analyse- und Optimierungszwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einholen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie
Die Cookie-Einstellungen können unter den folgenden Links für die jeweiligen Browser verwaltet werden:
Sie können Cookies vieler Unternehmen und Funktionen, die für Werbung eingesetzt werden, auch einzeln verwalten. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Nutzer-Tools, abrufbar unter https://www.aboutads.info/choices/ oder http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices.
Die meisten Browser bieten zudem eine sog. „Do-Not-Track-Function“ an. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der jeweilige Browser Werbenetzwerken, Websites und Anwendungen mit, dass Sie nicht zwecks verhaltensbasierter Werbung und Ähnlichem „verfolgt“ werden möchten.
Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie je nach Anbieter Ihres Browsers, unter den nachfolgenden Links:
Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. „NoScript“ erlaubt das Ausführen von JavaScripts, Java und anderen Plug-ins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z. B. für Mozilla Firefox unter: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).
Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Dienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland ("Google"), mit dem die Nutzung von Websites analysiert werden kann.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 werden sog. "Cookies" eingesetzt. Die durch Cookies erfassten Informationen über Ihre Nutzung der Website (einschließlich der von Ihrem Endgerät übermittelten, um die letzten Stellen gekürzten IP-Adresse, s. dazu unten) werden in der Regel an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert und verarbeitet. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung von Informationen an die Server des Unternehmens Google LLC mit Sitz in den USA und dort zu weiteren Verarbeitungen der Informationen kommen.
Bei der Nutzung von Google Analytics 4 wird die von Ihrem Endgerät bei Ihrer Nutzung der Website übermittelte IP-Adresse standardmäßig und automatisch stets nur in gekürzter Weise erhoben und verarbeitet, so dass eine direkte Personenbeziehbarkeit der erfassten Informationen ausgeschlossen ist. Diese automatische Anonymisierung erfolgt dadurch, dass die von Ihrem Endgerät übermittelte IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder von anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) um die letzten Stellen gekürzt wird.
In unserem Auftrag verwendet Google diese und andere Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte (Reports) über Ihre Website-Aktivitäten bzw. Ihr Nutzungsverhalten zusammenzustellen und um weitere mit Ihrer Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei wird die im Rahmen von Google Analytics 4 von Ihrem Endgerät übermittelte und gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analytics 4 erfassten Daten werden für 14 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Google Analytics 4 ermöglicht über eine spezielle Funktion, die sog. „demografischen Merkmale“, darüber hinaus die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen von Website-Nutzern auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Hinzuziehung von Drittanbieterinformationen. Dies macht die Bestimmung und Unterscheidung von Nutzerkreisen der Website zum Zwecke der zielgruppenoptimierten Ausrichtung von Marketingmaßnahmen möglich. Über die „demografischen Merkmale“ erfasste Daten können jedoch keiner bestimmten Person und somit auch nicht Ihnen persönlich zugeordnet werden. Diese über die Funktion „demografische Merkmale“ erfassten Daten werden für 14 Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies für die Speicherung und das Auslesen von Informationen auf dem von Ihnen für die Nutzung der Website verwendeten Endgerät, erfolgen nur dann, wenn Sie uns hierfür gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne Ihre Einwilligung unterbleibt der Einsatz von Google Analytics 4 während Ihrer Nutzung der Website.
Im Zusammenhang mit dieser Website wird als Erweiterung von Google Analytics 4 auch die Funktion „UserIDs“ eingesetzt. Durch die Vergabe von individuellen UserIDs können wir geräteübergreifende Berichte (Reports) durch Google erstellen lassen (sog. „Cross Device Tracking“). Dies bedeutet, dass Ihr Nutzungsverhalten bei Erteilung Ihrer entsprechenden Einwilligung in den Einsatz von Google Analytics 4 gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auch geräteübergreifend analysiert werden kann, falls Sie durch Ihre Registrierung auf dieser Website ein persönliches Konto eingerichtet haben und mit Ihren diesbezüglichen Anmeldedaten in Ihrem persönlichen Konto auf verschiedenen Endgeräten angemeldet sind. Die auf diese Weise erfassten Daten zeigen unter anderem, auf welchem Endgerät Sie das erste Mal auf eine Anzeige geklickt haben und auf welchem Endgerät die diesbezügliche Conversion erfolgt ist.
Wir haben mit Google für unsere Nutzung von Google Analytics 4 einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den Google dazu verpflichtet ist, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4, einschließlich einer Kopie der genannten Standardvertragsklauseln, finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy
Details zu den durch Google Analytics 4 angestoßenen Verarbeitungen und zum Umgang Googles mit Daten von Websites finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Wir verwenden auf unserer Webseite "Google Ads", einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Wir verwenden Google Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten.
Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, können wir mit Google Ads mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam machen. Dadurch können wir ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „AdServer“ ausgeliefert. Wir verwenden hierfür sog. AdServer-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können.
Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Sie sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analysewerte folgende Informationen gespeichert: Unique-Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions), Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte). Diese Cookies ermöglichen Google eine Wiedererkennung Ihres Webbrowsers. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir bekommen von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von Google Ads durch Google erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads). Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://optout.aboutads.info deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google“). Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers zum Verbindungsaufbau an Google übermittelt. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen können. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Wir verwenden den Google Tag Manager auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt “Facebook Pixel”, einen Dienst der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als: “Facebook / Instagram”).
Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, verwenden wir Facebook Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook und Instagram zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden.
Facebook Pixel ermöglicht es, unsere Anzeigen auf Facebook und Instagram, sog. “Facebook-/ Instagram-Ads”, nur solchen Facebook- und Instagram-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unseres Internetauftritts waren, insbesondere die Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben. Facebook-Pixel ermöglicht in diesem Fall auch eine Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-/ Instagram-Ads auf unseren Internetauftritt weitergeleitet wurde. Facebook Pixel verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie bei Facebook bzw. Instagram mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet sind, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings können diese Daten von Facebook bzw. Instagram mit Ihrem dortigen Nutzerkonto verknüpft werden. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook bzw. Instagram verfügen und registriert sind, kann Facebook bzw. Instagram den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Facebook / Instagram an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Facebook / Instagram bzw. Meta Platforms, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie dem nachfolgenden Internetauftritt von Facebook bzw. Instagram entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy bzw. https://help.instagram.com/519522125107875
Informationen zu Facebook-Pixel können Sie dem nachfolgenden Internetauftritt von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616
Die dahingehenden Einstellungen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook bzw. Instagram angezeigt werden, können Sie auf dem nachfolgenden Internetauftritt von Facebook bzw. Instagram vornehmen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads bzw. https://help.instagram.com/245100253430454
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Darüber hinaus können Sie Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die nachfolgenden Internetauftritte deaktivieren:http://optout.networkadvertising.org/
http://www.aboutads.info/choices
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/
Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Wir nutzen die Google Firebase Entwickler Plattform und die damit verbundenen Dienste und Funktionen, die von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) bereitgestellt werden.
Google Firebase ist eine Plattform für Entwickler von Anwendungen ("Apps") für mobile Geräte und Websites. Google Firebase bietet eine Vielzahl von Funktionen, die auf der folgenden Übersichtsseite beschrieben werden: https://firebase.google.com/products/.
Zu diesen Funktionen gehört unter anderem die Speicherung von Apps, einschließlich persönlicher Informationen über die Nutzer der Apps, wie von ihnen erstellte Inhalte oder Informationen über ihre Interaktion mit den Apps (so genanntes "Cloud Computing"). Google Firebase bietet auch Schnittstellen, die eine Interaktion zwischen Nutzern der App und anderen Diensten ermöglichen, z. B. die Authentifizierung über Dienste wie Facebook, Twitter oder über eine E-Mail/Passwort-Kombination.
Die Auswertung der Nutzerinteraktionen und der Performance der App erfolgt mit Hilfe der Analysedienste "Crashlytics" und "Google Analytics". Google Firebase wurde entwickelt, um aufzuzeichnen, wie Nutzer mit einer App interagieren. Dabei werden Ereignisse wie das erste Öffnen der App, das Deinstallieren, das Aktualisieren, das Abstürzen oder die Häufigkeit der Nutzung der App aufgezeichnet. Anhand der Ereignisse können auch weitere Interessen der Nutzer, z.B. für bestimmte Funktionen der Anwendungen oder bestimmte Themen, erfasst werden. Auf diese Weise können auch Nutzerprofile erstellt werden, die z.B. als Grundlage für die Darstellung von auf die Nutzer zugeschnittenen Werbebotschaften verwendet werden können.
Google Firebase und die von Google Firebase verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer können auch zusammen mit anderen Google-Diensten, wie z. B. Google-Marketing-Diensten, verwendet werden (in diesem Fall werden auch gerätebezogene Informationen wie "Android Advertising ID" und "Advertising Identifier for iOS" verarbeitet, um die Mobilgeräte der Nutzer zu identifizieren).
Wir nutzen Google Firebase auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dies dient der Analyse, Optimierung, Sicherheit und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Anwendung.
Wir haben mit Google für unsere Nutzung von Google Firebase einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, durch den Google dazu verpflichtet ist, die Daten unserer Website-Nutzer zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google finden Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy.
Wenn Nutzer interessenbezogene Werbung durch die Marketingdienste von Google ablehnen möchten, können sie dies über die von Google bereitgestellten Opt-out- und Opt-in-Möglichkeiten tun: http://www.google.com/ads/preferences.
Weitere Informationen über Google Firebase finden Sie unter: https://firebase.google.com/
https://www.firebase.com/terms/privacy-policy.html. Eine detaillierte Übersicht über die von Google Firebase erfassten Daten finden Sie unter https://support.google.com/firebase/answer/6318039?hl=de.
Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. Diese ermöglicht uns, Besuchern unserer Website personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn auszuspielen. Hierzu wird in Ihrem Browser ein Cookie, LinkedIn Insight-Tag, mit einer Gültigkeit von 120 Tagen gesetzt, welches LinkedIn ermöglicht, Sie wiederzuerkennen, sofern Sie diese Website besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind. LinkedIn verwendet diese Daten, um anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen dieser werden in der Regel an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
Das LinkedIn Insight Conversion-Tracking sowie der interessenbasierten personalisierten Werbeanzeige können Sie durch Opt-Out unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter mit regelmäßigen Informationen zu unseren Angeboten und Produkten beziehen möchten, benötigen wir als Pflichtangabe Ihre E-Mail-Adresse.
Die Angabe zusätzlicher Daten erfolgt auf freiwilliger Basis, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann unseren Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newslettern einwilligen. Sie erhalten dafür im ersten Schritt eine E-Mail mit einem Link, über den Sie bestätigen können, dass Sie als Inhaber der entsprechenden E-Mail-Adresse künftig Newsletter erhalten wollen. Mit der Bestätigung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zweck des gewünschten Newsletterversands nutzen dürfen.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir, neben der für den Versand erforderlichen E-Mail-Adresse, die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter angemeldet haben sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung, um einen möglichen Missbrauch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
Sie können den Newsletter jederzeit über den in jedem Newsletter eingefügten Link oder eine E-Mail an den oben bezeichneten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine fortgesetzte Nutzung der erhobenen Daten eingewilligt haben oder die fortgesetzte Verarbeitung ansonsten gesetzlich zulässig ist.
Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über einen technischen Dienstleister, an die wir Ihre bei der Newsletteranmeldung bereitgestellten Daten weitergeben und mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben, um eine Verarbeitung Ihrer Daten nach unseren Weisungen sicherzustellen.
Dienstanbieter: Mailchimp
Adresse: Rocket Science Group, LLC., 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA
Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/privacy/
Da eine Übertragung personenbezogener Daten außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Rocket Science Group, LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Der Dienstleister verwendet auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Informationen aus der Newsletteranmeldung zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Wir verwenden ZeroBounce, um selbst registrierte E-Mail-Adressen zu validieren, bevor wir die Adressen für irgendwelche Zwecke verwenden. ZeroBounce empfängt möglicherweise Ihre E-Mail-Adresse in einer Liste und speichert sie, solange die Validierung durchgeführt werden muss. Nach der Validierung werden E-Mail-Listen sofort gelöscht. Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: https://www.zerobounce.net/privacy-policy.html
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse der Sicherstellung der Genauigkeit und Zustellbarkeit der E-Mail-Kommunikation. Wir haben mit ZeroBounce einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um eine Verarbeitung Ihrer Daten nach unseren Weisungen sicherzustellen.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. ZeroBounce ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Auf dieser Webseite nutzen wir Google Looker Studio, einen Analysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA (“Google”).
Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, nutzen wir die Software Google Looker Studio zur Visualisierung von Daten bzgl. des Benutzerverhaltens auf unserer Webseite in Form von grafischen Berichten. Hierbei verwenden wir Daten aus dem Webanalysedienst Google Analytics sowie weiteren Datenquellen (wie z. B. Google AdWords, Google Analytics, SEMrush). Weitere Informationen zur Nutzung von Google Looker Studio finden Sie unter https://support.google.com/datastudio/answer/6283323?hl=de&ref_topic=6267740.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
Sie können das Speichern von Cookies und damit die Verarbeitung durch Google Looker Studio verhindern, indem Sie die Einstellungen Ihrer Browser-Software entsprechend anpassen und Ihre Einwilligung widerrufen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website uneingeschränkt nutzen können. Sie können auch verhindern, dass Google die durch den Cookie erzeugten Daten sammelt und Ihre Nutzung der Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) analysiert und diese Daten durch Google verarbeitet, indem Sie das Browser-Plugin herunterladen und installieren, das unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbar ist.
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unserer Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google").
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unserer Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus, z.B.
Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unser Webangebot vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor ungewollten, automatisierten Zusendungen (Spam) zu schützen.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Durch uns erfolgt aus der Nutzung von reCAPTCHA keine Speicherung von personenbezogenen Daten. Generell gilt, dass personenbezogene Daten der betroffenen Person gelöscht oder gesperrt werden, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie zu der Datenschutzerklärung von Google kann unter folgenden Links entnommen werden: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/v3beta.html
Auf unserer Website binden wir Videos von "YouTube", einer Social-Media-Plattform der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google") ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist Ihre hierzu erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wird die Wiedergabe eingebetteter YouTube-Videos durch Ihre Einwilligung gestartet, erfolgt ein Serveraufruf, in der Regel an einen Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche Seite Sie aufgerufen haben und die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers an Google übermittelt und von Google gespeichert.
Zudem setzt der Anbieter „YouTube“ im Falle Ihrer Einwilligung Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „YouTube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten zudem womöglich Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Websites. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserem Internetauftritt zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Google.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Website von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Auf dieser Website sind Videos von „Vimeo“ eingebunden. „Vimeo“ wird betrieben von Vimeo.com Inc., 330 West 34th Street, 5th Floor, New York, New York 10001, USA.
Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung zur optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Bei Videos von „Vimeo“, die auf unserer Website eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics automatisch integriert. Auf die Einstellungen des Trackings sowie die hierüber erhobenen Analyse-Ergebnisse haben wir keinen Einfluss und können diese auch nicht einsehen. Daneben werden über die Einbettung von „Vimeo-Videos“ bei den Websitebesuchern Web-Beacons gesetzt.
Um das Setzen der Google Analytics Tracking Cookies zu verhindern, können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von „Vimeo“: https://vimeo.com/privacy
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "Google Fonts", einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (nachfolgend bezeichnet als: "Google"). Google Fonts ermöglicht uns die Verwendung externer Schriftarten. Dazu werden beim Abrufen unseres Internetauftritts die benötigten Google Fonts von Ihrem Webbrowser in Ihren Browsercache geladen. Dies ist notwendig, damit auch Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Die Einbindung dieser Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche Seite unseres Internetauftritts Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers von Google gespeichert.
Wir verwenden Google Fonts zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts für Sie zu verbessern und um dessen Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Da eine Übertragung personenbezogener Daten durch Google an Verbundgesellschaften und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR möglich ist, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit dem Anbieter zudem Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten im Drittland, die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten.
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Weitergehende Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://fonts.google.com/
Sie können jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen widerrufen oder verändern. Rufen Sie dazu erneut die Cookie-Einstellungen über unseren integrierten Daumenabdruck auf. Diesen finden Sie jederzeit links unten auf der Website."
oder
Sie können jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen widerrufen oder verändern. Rufen Sie dazu erneut die Cookie-Einstellungen über diesen Link (Hyperlink zu den Cookie-Einstellungen einbetten) auf.
Soziale Netzwerke (Facebook, LinkedIn, Youtube) sind auf unserer Website lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Text-/Bild-Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Websites entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, außer
Wir nutzen darüber hinaus für die Abwicklung unserer Services externe Dienstleister, die wir sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und mit welchen wir erforderlichenfalls Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Diese sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Es handelt sich hierbei u.a. um Dienstleister für Hosting, den Versand von E-Mails sowie Wartung und Pflege unserer IT-Systeme usw. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben.
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich an den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht). Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, wenn sie zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben.
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:
Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an gdpr@prosoma.com
Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Entscheidung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgt freiwillig. Wir können die Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen jedoch nur treffen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuelle Fassung.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 15.09.2023